

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Zielkonzept
Die Standortentwicklungsberatung und Entwicklung eines Zielkonzeptes für die Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat
LUDES gemeinsam mit seinem Partner Lohfert & Lohfert durchgeführt.
Bei der Universitätsmedizin Mainz handelt es sich um eine medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung und einen international anerkannten Wissenschaftsstandort.
Der gesamte Nutzflächenbestand der Universitätsmedizin beträgt rund 234.000 m².
Basierend auf einer Bedarfsanalyse der Unimedizin Mainz wurde das Zielkonzept entwickelt.
Es beinhaltet die Neustrukturierung des bestehenden Hauptcampus mit sowohl der Zentralisierung von kritischen Funktionen wie Notfallaufnahme,
OP-Bereich und Intensivmedizin und Ambulanzen in einem Hauptgebäude, als auch Logistik- und Lehrgebäude. Zusätzlich wird der Standort mit einem Forschungscampus erweitert.
Unter Erhalt der denkmalgeschützten Struktur wurde ein innovatives und flexibles Konzept entwickelt,
welches als Handlungsempfehlungen zur zukunftssicheren Aufstellung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre über die nächsten 25 Jahre dienen soll.
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – Zielkonzept
Die Standortentwicklungsberatung und Entwicklung eines Zielkonzeptes für die Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat
LUDES gemeinsam mit seinem Partner Lohfert & Lohfert durchgeführt.
Bei der Universitätsmedizin Mainz handelt es sich um eine medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung und einen international anerkannten Wissenschaftsstandort.
Der gesamte Nutzflächenbestand der Universitätsmedizin beträgt rund 234.000 m².
Basierend auf einer Bedarfsanalyse der Unimedizin Mainz wurde das Zielkonzept entwickelt.
Es beinhaltet die Neustrukturierung des bestehenden Hauptcampus mit sowohl der Zentralisierung von kritischen Funktionen wie Notfallaufnahme,
OP-Bereich und Intensivmedizin und Ambulanzen in einem Hauptgebäude, als auch Logistik- und Lehrgebäude. Zusätzlich wird der Standort mit einem Forschungscampus erweitert.
Unter Erhalt der denkmalgeschützten Struktur wurde ein innovatives und flexibles Konzept entwickelt,
welches als Handlungsempfehlungen zur zukunftssicheren Aufstellung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre über die nächsten 25 Jahre dienen soll.