28.04.2023
GRUNDSTEINLEGUNG ELTERN-KIND-ZENTRUM FRIEDL SCHÖLLER-HAUS KLINIKUM NÜRNBERG SÜD

Am 28.04.2023 fand unter Beisein des Ministerpräsident Dr. Markus Söder, der Schirmherrin des Projektes, Frau Karin Baumüller- Söder, dem OB Marcus König, Vertretern der Klinik und Projektbeteiligten die Grundsteinlegung für das durch LUDES als Generalplaner und Architekt betreute Kinderklinikum mit Geburtshilfe statt.

Die Klinik führt die Klinik für Neugeborene und Kinder und Jugendliche, die Klinik für Kinderchirurgie und Urologie, die Klinik für Geburtshilfe und die Kinder- und Jugendpsychatrie in einem Gebäude zusammen.
Auf 5 Ebenen sind insgesamt 216 Betten , 2 OPs, 8 Kreissäle, 19 Betten Neonatologie, 60 Betten Pädiatrie eine IMC und Intensivstation und eine zentrale Kindernotaufnahme geplant.

Die Förderung für das Projekt durch den Freistaat Bayern beläuft sich auf rund 119 Mio. €.

Wie das neue Gebäude, das den Namen Friedl Schöller-Haus tragen wird, einmal aussehen wird, erläuterte Dr.-Ing Michael Ludes: „Bauen für Kinder – und für kranke Kinder gilt das im besonderen Maße – kann nur gelingen, wenn wir uns schon im Planungsprozess der von Erwachsenen verschiedenen Weise bewusst werden, in der Kinder Ihre Umgebung wahrnehmen. Bei diesem Perspektivwechsel gab das durch das Jugendamt der Stadt Nürnberg initiierte Beteiligungsprojekt wichtige Impulse. Ziel ist es, mit dem neuen Friedl Schöller-Haus ein bauliches Umfeld zu schaffen, das die Genesung kranker Kinder unter Einbeziehung Ihrer Familien in bestmöglicher Weise unterstützt.“

Die Inbetriebnahme der Klinik ist Ende 2026 geplant.



17.04.2023
WETTBEWERB NEUES HAUS „ENTEGAST“ FACHPFLEGEEINRICHTUNG LÖRRACH – 2. RANG

Unser Entwurf für den Neubau der Fachpflegeeinrichtung in Schopfheim-Wiechs bei Lörrach belegte unter 16 Arbeiten den 2. Rang und erhielt den 3. Preis. Der Neubau des Eigenbetriebs Heime des Landkreis Lörrach soll ein neues Zuhause für 90 pflegebedürftige Menschen mit herausfordernden Verhaltensweisen werden.

Unser Entwurf sieht die Verteilung der Wohngruppen und übrigen Nutzungen auf drei einzelne Baukörper und damit die Schaffung einer dorfähnlichen städtebaulichen Struktur vor. Die Baukörper werden über einen in die Topographie eingebetteten gemeinsamen Sockel miteinander verknüpft. Der Entwurf entstand in einer Arbeitsgemeinschaft mit Stella Birda Architektur.

Wir gratulieren dem Wettbewerbsteam und freuen uns über die Auszeichnung.



06.04.2023
BAUSTELLENBEGEHUNG DES ERWEITERUNGSBAUS DER MÜNHEN KLINIK BOGENHAUSEN

Am Donnerstag konnten sich die Mitarbeiter unseres Münchner Standorts ein Bild der Baustelle an der München Klinik Bogenhausen machen. So konnten wertvolle Informationen und Erkenntnisse aus der Ausführung der Fassaden und des Innenausbaus direkt von der Baustelle in die Planungsteams unseres Münchner Standorts gegeben werden.

Der Neubau wird u.a. einen hochmodernen Zentral-OP mit 17 Sälen, Intensivstationen mit 86 Betten, IMC-Stationen mit 58 Betten und zwei Wahlleistungsstationen mit insgesamt 64 Betten beinhalten. Hinzu kommen die neue zentrale Sterilgutversorgung für alle Standorte der München Klinik, die Pathologie sowie der neue Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Neubaus. Die Fertigstellung ist für 2023 vorgesehen.

Das Projekt am Haus der Maximalversorgung Klinikum Bogenhausen mit rund 1000 Betten, das aus der durch LUDES erstellten Zielplanung für alle Standorte der München Klinik hervorgegangen ist, stellt den zentralen Baustein des Sanierungskonzeptes der München Klinik dar und sichert die langfristige, hochleistungsfähige medizinische Versorgung der Bevölkerung.



29.03.2023
FACHKONFERENZ BAU UND BETRIEB VON KRANKENHÄUSERN

Wie verändert die Digitalisierung Planung, Errichtung und technischen Betrieb von Krankenhäusern? Wie werden Prozesse für einen optimalen Betriebsablauf organisiert? Wie werden Mitarbeiter Patienten und die Öffentlichkeit erfolgreich in ein Bauprojekt eingebunden? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Fachkonferenz zum Thema Bau und Betrieb Krankenhäusern – Innovative Gebäude für die Medizin der Zukunft, die in diesem Jahr am 29.03. in 14. Auflage am Universitätsklinikum Tübingen stattfand.

Im Rahmen der vom Management Forum Starnberg organisierten Konferenz hielt Maximilian Ludes einen Vortrag, in dem er anhand aktueller Projekte von LUDES aktuelle Trends in der Architektur des Gesundheitswesens erläuterte.



23.11.2022
Erweiterung der Geschäftsführung

Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass angesichts des erfolgreichen Wachstumskurses der LUDES Architekten – Ingenieure GmbH die Gesellschafter beschlossen haben, auch die Geschäftsführung auf eine breitere Basis zu stellen.

Als neue Geschäftsführer wurden

Herr Matthias Ludes, M.Sc.

Frau Julia Ludes, M.A.

Herr Raphael Ludes, Ass. jur.

bestellt. Ziel ist es, weiterhin flache Hierarchien mit direkter Ansprechbarkeit der Geschäftsführung für die Mitarbeiter zu ermöglichen.



15.11.2022
Auftrag Notfallzentrum Klinikum Nürnberg

Beim europaweiten VgV für die Vergabe der Generalplanerleistungen für den Neubau des Notfallzentrums (NFZ) am Klinikum Nürnberg-Süd hat LUDES den Zuschlag erhalten.

Auf einer Nutzfläche von ca. 15.500m² umfasst das neue NFZ unter anderem die Bereiche der Notfallaufnahme und die bildgebende Diagnostik sowie interventionelle radiologische Verfahren, welche in direktem Anschluss an den geplanten 1. Bauabschnitt (EKIZ) liegen. Des Weiteren befindet sich im NFZ der neue Zentrale Operationsbereich, welcher auch an den OP des Eltern-Kind-Zentrums anschließt. Es werden 10 OP-Säle und eine Erweiterungsmöglichkeit von 5 OP-Sälen projektiert. Die Intensivmedizin mit insgesamt 104 Betten teilt sich auf zwei Geschosse auf. In diese wird zudem eine Schwerstbrandverletzen-Station mit 7 Betten integriert.

Der Hubschrauberlandeplatz – mit einer Lande- und Standfläche – ist an zwei Notfallaufzügen angeschlossen, welche alle kritischen Funktionen (Notaufnahme, Operation, Intensivpflege und Schwerstbrandverletzten-Station) miteinander verbinden.



28.10.2022
Wettbewerb Neubau Gymnasium Spardorf - Anerkennung

Unser Entwurf für den Neubau des Emil-von-Behring-Gymnasiums wurde im europaweit ausgeschriebenen Planungs- und Realisierungswettbewerb unter 27 Arbeiten mit einer Anerkennung honoriert.

Das Projekt versteht sich als ein Gegenentwurf zu einer gerasterten, durchrationalisierten Schulwelt. Die Anforderung der neuen Schule, eine Lernatmosphäre zu erzeugen, die nicht die gewohnten Schultypologien bemüht, war Anlass für die Entwicklung dieser besonderen räumlichen Struktur.  Im Mittelpunkt steht die aus Lernclustern und der Gebäudestruktur entwickelte inspirierende Lern- und Schullandschaft.

Wir freuen uns über die Anerkennung.



25.10.2022
Eröffnung Lichthafen in Datteln

Europaweit einzigartig, hochmodern und nach rund 18 Monaten Bauzeit fertiggestellt – der neue LichtHafen ist da! Am 18. Oktober wurde das neue Operationszentrum für junge Menschen mit komplexen chronischen Krankheiten an der Kinderklinik in Datteln im Rahmen einer Festveranstaltung mit rund 250 Gästen im Festzelt eröffnet.

Wie schon beim Richtfest führte Moderatorin Inka Bause – Schirmherrin des Palliativzentrums und Botschaftern des RTL-Spendenmarathons 2020 – durch die zweistündige Veranstaltung. Neben zahlreichen Ehrengästen aus Medizin und Politik waren auch viele Klinikmitarbeitende dabei. Dr. Christian Schmitt, Diözesancaritasdirektor der DiCV Münster, begrüßte die Gäste. Der NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann konnte zur Eröffnung leider nicht persönlich vor Ort sein. Er schickte eine persönliche Videobotschaft mit anerkennenden Worten und guten Wünschen.

Unter dem Namen „LichtHafen“ wurde das bestehende Kinderpalliativzentrum um eine Ebene aufgestockt. In dieser Aufstockung wurde ein kleines OP-Zentrum (1 OP und 1 Eingriffsraum) realisiert, damit die kleinen Patienten für Eingriffe nicht mehr in andere Krankenhäuser gebracht werden müssen. Die Experten (Chirurgen und Operationsteams) kommen zukünftig nach Datteln, um dort zu operieren. Der stressige Transport der oft schwerkranken Kinder kann damit zukünftig entfallen.

Die Gesamtkosten der Erweiterung des Palliativzentrums liegen bei ca. 9,2 Mio. €. Die Maßnahme wurde vom Land NRW mit ca. 6,5 Mio. € gefördert.

Bericht WDR

https://www1.wdr.de

TV-Beitrag WDR Lokalzeit Dortmund

https://www.ardmediathek.de



12.10.2022
EINWEIHUNG NEUER ZENTRAL-OP UND LINKSHERZKATHETER-MESSPLATZ AM KLINIKUM OFFENBURG

Mit einer Feierstunde hat das Ortenau Klinikum Offenburg-Kehl am Montag den Anbau für seinen neuen Zentral-OP und einen neuen Linksherzkatheter-Messplatz offiziell eingeweiht. Vor Gästen aus Politik, Gesundheitswesen und dem Ortenau Klinikum gratulierten Gesundheitsminister Manne Lucha, Landrat Frank Scherer, Abteilungspräsident Dr. Johannes Dreier vom Regierungspräsidium Freiburg sowie Ortenau Klinikum-Geschäftsführer Christian Keller der Klinik zu einem modernen OP-Komplex mit Linksherzkatheter-Messplatz. Der von LUDES geplante Erweiterungsbau sichert für die kommenden Jahre die qualitativ hochwertige, operative Versorgung und Notfallversorgung am Klinikum Offenburg. Der Neubau des Zentral-OP, der bereits im Sommer fertiggestellt wurde und seitdem genutzt wird, ist direkt an das Hauptgebäude der Klinik am Ebertplatz angebunden. Die modernen Operationssäle sind im ersten Obergeschoss untergebracht. Im Erdgeschoss befindet sich der Linksherzkatheter-Messplatz mit kardiologischer Funktionsdiagnostik, der erstmals am Ortenau Klinikum in Offenburg etabliert wird. Das Ortenau Klinikum will damit die Patientenversorgung im Raum Offenburg bei akutem Herzinfarkt weiter verbessern.